Rüttmatt
6-Zimmer - Wohnung, Tiere und Garten
Leben auf dem Selbstversorgerhof
Das Haus an der Rüttmatt 24 wurde Ende der 50er-Jahre gebaut und diente als Wohnhaus des Betriebsleiters einer Geflügelfarm. Über der Betriebsleiterwohnung mit 6-Zimmern befindet sich im OG eine 3-Zimmer- Einliegerwohnung. Das Haus steht in der Landwirtschaftszone und bildet mit den Schopfbauten in der unmittelbaren Umgebung und dem 2003 errichteten Ziegenstall ein Ensemble, dass sich an der Low-Budget-Architektur orientiert. Für die Nachkriegsbauten der 50er-Jahre typisch, zeichneten sich die Bauweise des Wohnhauses durch einen einfachen Ausbaustandard aus. 2024 wurde die gesamte Aussenhülle erneuern und damit die Energieeffizienz verbessert. Dabei wurden natürliche Materialien wie Holz für die Verschalung und Holzfaserplatten als Isolation verwendet. Zwischen den Dachsparren kamen Hanffasermatter zum Einsatz .
Das Warmwässer wird mittels Wärmepumpenboiler erzeugt. Geheizt wir vorerst noch mit Öl. In den kommeden Jahren wird die Heizung durch eine Wärmepume oder einen Holzkessel ersetzt.
Das Wohnungsinnere wird nach und nach sanft saniert. Wer möchte, darf hier gerne mitplanen und Hand anlegen.
Steckbrief 6-Zimmer-Wohnung:
Besonderes:
Mietpreis auf Anfrage
Nebenkosten ca. 150.00 - 200.00 pro Monat
Wir freuen uns auf kreative und engagierte Menschen, die ihre Wohnung und die Umgebung aktiv mitgestalten möchten. Wenn du gerne im Freien arbeitest, die Natur liebst und Freude daran hast, dich aktiv auf einem Selbstversorgerhof einzubringen, dann sollten wir ins Gespräch kommen. Wir suchen gezielt Mitbewirtschafter*innen (keine Angestellten oder lediglich einen Mieter/eine Mieterin).
Die Aussenhülle des Wohnhauses wurde 2024 energetisch saniert. Der Balkon und die Fenstersimse sind noch nicht montiert. Dies erfolgt 2025.
Wenn du Erfahrungen mit Ziegen mitbringst - umso besser. Ansonsten kannst du hier viel von den und über die Ziegen lernen.
Auf der Rüttmatt halten wir sechs bis acht Völker. Wir achten darauf, dass die Trachtlücke möglichst klein ausfällt. Auch die Wildbienen und Schmetterlinge nutzen das reiche Angebot.
Kein Pool. Dafür 1,5 ha Wiesland, welches bewirtschaftet werden möchte. Trotz Maschinen bleibt vieles Handarbeit. So etwa das Nachrechen der Wiesen. Die Biodiversität dankt es.
No dig, geschlossene Stoffkreisläufe und ein durchdachtes Anlegen der Mischkulturen machen es den "Schädlingen" schwer sich zu orientieren. Kräftige Pflanzen sind der beste Schutz!
Die Rüttmatt 24 ist Heimat von salicetum.ch, einer Sammlung von 400 Weiden-Kultursorten.
Sonja und Robert, 50+, sind ziegen-, bienen- und pflanzenbegeistert.
- 650 m zum Prima Oberdorf bzw. 750 m zum Coop, zur Apotheke und oder zur BLKB
- 800 m zur Haltestelle Niederdorf Station der Waldenburgerbahn
- 900 m bis zum Zahnarzt
- 950 m bis zur Post bzw. dem Kiosk
- 1000 m zur Primarschule bzw. Sekundarschule
- 1000 m zur Arztpraxis
- 6.5 km bis zur Autobahnausfahrt Diegten (A2)
- 27.3 km bis Basel Hauptbahnhof
- 69.3 km bis Bern Hauptbahnhof
- 6000 km bis Timbuktu
Du möchtest mehr über das Leben auf der Rüttmatt erfahren? Dann schreibe uns auf hof@ruettmatt.ch.
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.